Messungen & Diagnostik
Punktgenaue Feuchte-Diagnostik und Wärmebildaufnahmen – Leckagen, Wärmebrücken, verdeckte Feuchte. Neutral, reproduzierbar, nachvollziehbar dokumentiert.
Verfahren & Einsatzfelder
- Feuchtemessung
- materialgerechte Verfahren
- Referenzmesspunkte
- Verlauf/Monitoring
- Thermographie
- Wärmebrücken
- Leckage-Indizien
- Fehlstellen an Dach/Fassade/Fenster
- Endoskopie / Öffnung (optional):
- nach Absprache
- Dokumentation:
- Messprotokolle
- Fototafeln
- Markierungen
So gehe ich vor
Erstklärung
- Ziel
- Messorte
- Zugänge
Vor Ort
- Messpunkte festlegen
- Feuchtigkeitsmessung/Thermographie
- Fotodoku
Auswertung
- Befunde
- Referenzpunkte
- Vergleichbarkeit
Bericht
- Protokoll
- Fototafeln
- Hinweise
- Empfehlungen
Was Sie bekommen
- Messprotokoll (PDF),
- Fototafeln mit Markierungen
- Referenzpunkttabelle
- Empfehlungen / nächster Schritt
Abgrenzung
Keine Energieausweise/Haustechnik-Berechnungen; keine Rechtsbewertung; Schadstoffe nur mit Labor und Absprache.
Häufige Fragen
Wann ist draußen ein guter Zeitpunkt?
Wenn es trocken ist und wenig Wind geht – ideal spät abends oder früh morgens ohne zu starken Temperatureinfluss durch Sonneneinstrahlung.
Muss es dunkel sein für Thermographie?
Nein. Entscheidend ist: keine direkte Sonne und ein spürbarer Temperaturunterschied. Draußen klappt es am späten Abend oder früh morgens am besten.
Geht das drinnen auch tagsüber?
Ja. Innen funktioniert es jederzeit, solange die Heizung läuft (Temperaturunterschied) und keine direkte Sonne auf die Wand fällt.
Versteckte Feuchte oder Wärmebrücke?
Wir messen reproduzierbar und dokumentieren verständlich.